1972
Gründung der FAM
Naturschützer gründen die Faunistische Arbeitsgemeinschaft Moore (FAM), um die verbleibenden Hochmoore der Diepholzer Moorniederung zu schützen. Die Pflegemaßnahmen werden auf ehrenamtlicher Basis umgesetzt.
1983

BUND Diepholzer Moorniederung
Die ehrenamtliche Arbeit der FAM wird durch das Projekt „Diepholzer Moorniederung“ des BUND Landesverbands Niedersachsen e.V. hauptamtlich übernommen. Der Biologe Friedhelm Niemeyer ist der erste Mitarbeiter und wird von einem Zivildienstleistenden unterstützt.
1992

Gebietsbetreuung im Kreis Minden-Lübbecke
Der erste Gebietsbetreuungsvertrag über 490 ha Naturschutzgebiet (NSG) wird mit dem Landkreis Minden-Lübbecke in Nordrhein Westfalen geschlossen.
1993

Gebietsbetreuung in Niedersachsen
Ein weiterer Vertrag zur Gebietsbetreuung über 4.049 ha NSG wird mit dem Land Niedersachsen geschlossen. In der Betreuungskulisse liegen das Rehdener Geestmoor, das Neustädter Moor, die Bleckriede und das Große Renzeler Moor.
1995

Erweiterung des Betreuungsgebiets
Zu den bereits betreuten Gebieten kommen nun auch noch die NSGs Hohes Moor und ein Teil des Nördlichen Wietingsmoores. Die jährlichen Kooperationsverträge beinhalten nun 5.373 ha NSG.
2002

Erweiterung des Betreuungsgebiets
Erneut werden die jährlichen Kooperationsverträge erweitert und schließen nun auch den Rest des Nördlichen Wietingsmoores ein. Die betreute Fläche wächst auf 6.622 ha an.
2007

Erweiterung des Betreuungsgebiets
Die Gebietsbetreuung durch den BUND DHM in Niedersachsen wird über eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem NLWKN und BUND Landesverband Niedersachsen e.V. geklärt. Insgesamt werden nun 10.549 ha betreut, erstmals nicht nur NSGs.
2012

Erweiterung des Betreuungsgebiets
Die Gebietsbetreuung durch den BUND DHM in Niedersachsen wird durch einen Vertrag im Rahmen der „Umsetzung der Niedersächsischen Strategie zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt“ zwischen dem NLWKN und BUND Landesverband Niedersachsen e.V. geklärt. Das gesamte Betreuungsgebiet beträgt nun 16.481 ha.
Oktober 2014

Umzug ins EFMK
Nach langer Planung und Bau wird im Oktober 2014 das Europäische Fachzentrum Moor und Klima (EFMK) eröffnet. Neben dem Besucherzentrum Moorwelten und einigen Forschungsprojekten, zieht auch der BUND DHM ins EFMK und bringt so seine langjährige Kompetenz in der Moorrenaturierung mit in das Fachzentrum ein.
2018

Erweiterung des Betreuungsgebiets
Der BUND DHM wird Ökologische Station und betreut im Rahmen der Förderung durch die Richtlinie NAL nun ca. 16.500 ha Kerngebiet, 39.000 ha erweiterter Betreuungsraum und hat einen Aktionsraum von 103.000 ha.
August 2018

Staffelstabübergabe Büroleitung
Friedhelm Niemeyer geht nach 35 Jahren beim BUND DHM in den wohlverdienten Ruhestand und gibt die Büroleitung an Peter Germer ab.
Juni 2023

40-jähriges Jubiläum
Im Juni 2023 feierte der BUND DHM sein 40-jähriges Jubiläum. Unter den Gästen der Feierlichkeiten waren viele langjährige Kooperationspartner, die gemeinsam mit dem Team des BUND DHM auf die Erfolge der letzten Jahrzehnte und die Herausforderungen der Zukunft blickten.